Unsere Videos findest Du auf unter Youtube

Nun schäumt die Erbach seit dem 04.01. mal mehr mal weniger. Der Geruch nach "Waschmittel" ist nur noch am Einlauf und nur gering, d.h. so wie fast immer.
Der Schaum könnte ja organisch sein - allerdings macht sich der Normalbürger so seine Gedanken und Organisch riecht anders.
Dass diese Kläranlage am Limit arbeitet, mit einer UKS im Rücken ist klar und gerade darum wäre eine Bürgerinformation eigentlich die erste Pflicht der Geschäftsleitung bzw. der Stadt Homburg.
Zusätzlich Bedenken haben die Bürger seit sogar in der Zeitung stand wie "krank" die Erbach ist und dass sie der dreckigste Bach des Saarlandes ist, mit einer Menge - sogar multiresistenter Keime.
Aber unsere Kanzlerin macht es ja vor - es wird ausgesessen !
Der Schaum könnte ja organisch sein - allerdings macht sich der Normalbürger so seine Gedanken und Organisch riecht anders.
Dass diese Kläranlage am Limit arbeitet, mit einer UKS im Rücken ist klar und gerade darum wäre eine Bürgerinformation eigentlich die erste Pflicht der Geschäftsleitung bzw. der Stadt Homburg.
Zusätzlich Bedenken haben die Bürger seit sogar in der Zeitung stand wie "krank" die Erbach ist und dass sie der dreckigste Bach des Saarlandes ist, mit einer Menge - sogar multiresistenter Keime.
Aber unsere Kanzlerin macht es ja vor - es wird ausgesessen !

Seit 04.01.19 schäumt die Erbach und sie tut es immer noch!
Ausführliches Video über den Zeitraum vom 02.01. bis 19.01
Ausführliches Video über den Zeitraum vom 02.01. bis 19.01

Über zwei Wochen führte der Erbach direkt nach der Einleitung an der Kläranlage Schaum. Die Einleitung in den Erbach roch teils stark nach Chemie. Am 24.01. dann berichtet die Saarbrücker Zeitung über eine anstehende Untersuchung der Einleitung um den Fehler, wo auch immer er liegt, einzugrenzen und abzustellen.
Danke an die Mitbürger die sich ebenfalls eingeschaltet hatten und an die GRÜNEN die den Vorgang widerholt bei der Stadt Homburg reklamierten.
Danke an die Mitbürger die sich ebenfalls eingeschaltet hatten und an die GRÜNEN die den Vorgang widerholt bei der Stadt Homburg reklamierten.

Was war man beleidigt. Jetzt hat man das ganze Drama sogar von der Homepage der Stadt (die für die Information der Bürger) heruntergenommen.
Es ist vielleicht auch wirklich besser so. Viel besser wäre es gewesen garnicht damit anzufangen und stattdessen an der Begehung teilzunehmen. Es waren alle - alle ! eingeladen.
Es ist vielleicht auch wirklich besser so. Viel besser wäre es gewesen garnicht damit anzufangen und stattdessen an der Begehung teilzunehmen. Es waren alle - alle ! eingeladen.

Cem Özdemir besucht die Bürgerinitiative "Erhaltet die Mastau - Gegen die B423neu". Gemeinsam wandern wir auf der geplanten Trasse der "Umgehungsstraße". Die BI präsentiert das Bauvorhaben anhand der Planungsunterlagen und klärt über den Eingriff in das Naherholungsgebiet auf.
Auch Cem Özdemir stellt am Ende fest - es gibt wichtigere Projekte und man könnte Vieles besser lösen als es geplant ist.
Auch Cem Özdemir stellt am Ende fest - es gibt wichtigere Projekte und man könnte Vieles besser lösen als es geplant ist.

Blick in unser Fotobuch. Alle Fotos sind in der Mastau entstanden. Das Fotobuch kann in diesem gezeigten XXL Posterformat oder in anderen Formaten von uns bei CEWE.Color bestellt werden.
Wenn Sie Interesse haben fragen Sie uns.
Wenn Sie Interesse haben fragen Sie uns.

Immer wieder kommen die gleichen Argumente - weniger Verkehr soll es werden und endlich Ruhe für Homburg-Schwarzenbach-Schwarzenacker und Einöd.
Leider sagen die Planungen eher das Gegenteil. Da sich von den Beführwortern die wichtigsten Leute immer noch nicht in die Zahlen gelesen haben wurden die 3 wichtigsten Zahlen einmal erklärt.
Leider sagen die Planungen eher das Gegenteil. Da sich von den Beführwortern die wichtigsten Leute immer noch nicht in die Zahlen gelesen haben wurden die 3 wichtigsten Zahlen einmal erklärt.

Wintergäste - oder wollen sie länger bleiben. Keine große Gruppe im Gegensatz zu früheren Jahren. Aber immerhin. Dass sie den Krach und die optische Störung an der nun total freigeholzten A8 akzeptieren ist erstaunlich.

Dr. med Karl Schuberth, Orstvorsteher Einöd, Ingweiler, Schwarzenacker. SPD getreuer Genosse mit den gleichen, falschen Argumenten und Unterstellungen. Er verteilt ein Flugblatt was nur eins offenbart. Es wird unter der Gürtelline mit dem Wunschszenario gekämpft. Die Bürger klammern sich daran um nach Monaten feststellen zu müssen, dass nichts davon stimmt.
Kein schöner Stil eines Ortsvorstehers - und Vertrauensmanns.
Wir stellen klar was Planungsunterlagen bereits seit über einem Jahr aussagen - wenn man sie liest!
Kein schöner Stil eines Ortsvorstehers - und Vertrauensmanns.
Wir stellen klar was Planungsunterlagen bereits seit über einem Jahr aussagen - wenn man sie liest!

Ein 5,80m hoher Damm ist notwendig um die Eisenbahn und später die A8 zu überqueren. Das ist eine erschreckende Höhe die einen sehr breiten Damm erfordert. Tausende von Lastwagen für die Aufschüttung werden notwendig sein. Viele Hundert Pfähle müssen in den Grund getrieben werden um das feuchte Gelände tragfähig zu machen. Die geplanten Millionen für den Neubau scheinen heute schon nicht auszureichen.
Auf alle Fälle reicht weder das Geld, noch die bauartbedingte Konstruktion für einen Lärmschutzzaun.
Auf alle Fälle reicht weder das Geld, noch die bauartbedingte Konstruktion für einen Lärmschutzzaun.
Die B 423 neu wäre, so wie geplant, das Aus für das Naherholungsgebiet Mastau und würde die Erbachaue gänzlich vernichten.
Der geplante Wall von 5,80 m Höhe auf der die Trasse für den Schwerlastverkehr führen würde wäre ein Desaster für viele Bürger und Familien mit Kindern.
Ortsteile würden auseinander gerissen und die Wohnqualität für Beeden, Wörschweiler, den Steinhübel und sogar Schwarzenbach würde nachhaltig verschlechtert.
Der geplante Wall von 5,80 m Höhe auf der die Trasse für den Schwerlastverkehr führen würde wäre ein Desaster für viele Bürger und Familien mit Kindern.
Ortsteile würden auseinander gerissen und die Wohnqualität für Beeden, Wörschweiler, den Steinhübel und sogar Schwarzenbach würde nachhaltig verschlechtert.
Die Akzeptanz des Naherholungsgebietes Mastau ist besonders bei Radfahrern sehr hoch. Flache Wege führen durch schöne Landschaften. Viele bekannte Radwege führen von hier in den Bliesgau. Adebar Tour, Bliesgau Radweg, Blies-Glan Weg, Saarland Radweg und so weiter.
Die Umgehungsstraße kappt und tangiert somit sämtliche Radwege. Wie es dann weitergeht weiß noch keiner
Die Umgehungsstraße kappt und tangiert somit sämtliche Radwege. Wie es dann weitergeht weiß noch keiner
Ein Overlay über Google Maps veranschaulicht die Planung der B 423 neu. Von Autobahnanschluss bis zum Viadukt über die Bahn. Es folgen weitere Filme
Simulation der Umweltgeräusche mit Umgehungsstraße
Geräuschvideo Simulation Kurzfassung B423neu durch die Mastau
Ausschnitte aus dem Morgen- und Abendspaziergang in der Mastau. Gefilmt an einem Sonntag an den Fischweihern der Fischerhütte Beeden.
Die Mastau säuft einmal mehr ab. Dieses Jahr sucht sich das Wasser aber neue Wege und stark betroffen die die Trasse auf der die B423neu entstehen soll. Hier sind Probleme vorprogrammiert die in keiner Weise geplant bzw. berücksichtig sind.
Vor allem der neuralgischte Punkt, der Anschluss an die A8 mit einer Unterführung und einer Betonwanne scheint fragwürdig. Mit jährlich steigenden Wasserpegel ist der angenommene Scheitelpunkt HQ100 + 11 cm ein Witz.
Vor allem der neuralgischte Punkt, der Anschluss an die A8 mit einer Unterführung und einer Betonwanne scheint fragwürdig. Mit jährlich steigenden Wasserpegel ist der angenommene Scheitelpunkt HQ100 + 11 cm ein Witz.
Noch unberührte Natur und ruhiges Wohnen für die Bürger der Stadt Homburg. Insbesondere aber der Wohnanlage "Am Zweibrücker Wasserwerk" und Schwarzenbach/Haus EDEN
Wenn das kommt was geplant wurde, dann spielt sich hier bald ein Horrorszenario ab. Schwerst LKW müssen über eine 8-10m hohe Brücke fahren - In Zeiten von steigendem Umwelt- und Naturschutzbewußtsein undenkbar.
Wenn das kommt was geplant wurde, dann spielt sich hier bald ein Horrorszenario ab. Schwerst LKW müssen über eine 8-10m hohe Brücke fahren - In Zeiten von steigendem Umwelt- und Naturschutzbewußtsein undenkbar.
Nun gibt es eine weitere Sensation in der Mastau. Kurse für besseres Atmen in unberührter Natur.
Doppelmoral! Mit einer Hand ziehen sie einen Autobahnanschluss durch die Mastau und vernichten alles - mit der anderen Hand wollen sie, dass wir uns dort erholen.
Doppelmoral! Mit einer Hand ziehen sie einen Autobahnanschluss durch die Mastau und vernichten alles - mit der anderen Hand wollen sie, dass wir uns dort erholen.
Wappenvogel Störche im Winterrevier Emporda Spanien Aiguamolls